
Ein dringender Hilferuf unseres Kantors Markus Simon:
Liebe Freundinnen und Freunde der Langenzenner Kirchenmusik,
ich sende Euch und Ihnen einen dringenden Hilferuf zur Rettung der Langenzenner Orgel. 2013 wurde unsere tolle Orgel (ursprünglich eine Wiegleb-Orgel) renoviert und klanglich erweitert. 2017 wurde das Instrument im Zusammenhang mit der großen Renovierung unserer schönen Stadtkirche fachgerecht eingehaust. Ende des Jahres 2019 wurde sie dann enthaust und wieder spielfähig gemacht. Kurz danach fielen verschiedene weitere Arbeiten in der Kirche an, die leider zu einer erheblichen Verschmutzung des wertvollen Instrumentes führten.
Im Februar 2020 stellte die Orgelbaufirma Maderer die Verschmutzung fest und wies auf die Gefahr von Schimmelbefall hin. Um möglichst schnell ein Ergebnis zu erzielen, wurden mehrere Gespräche mit den Beteiligten (staatl. Hochbauamt, Architekten, Handwerker) geführt, leider ohne ein Ergebnis, wer die anfallenden Kosten für die Reinigung übernehmen würde.
Die Kosten belaufen sich auf 15.000 Euro. Nachdem eine gütliche Einigung nicht zu schaffen ist, bleibt nur die gerichtliche Klärung oder ein eigener Kraftakt, um die Orgel wieder in einen bespielbaren Zustand zu versetzen, was mir als Organist ein ganz dringendes Anliegen ist.


Ich werde an verschiedenen Stellen um Spenden nachsuchen, um unseren kirchlichen Anteil zu finanzieren. Und ich bitte jeden einzelnen von Ihnen / Euch, dem dies möglich ist, durch eine Spende zum Gelingen dieser Orgelrettung beizutragen. Jede/r Spender/in bekommt zudem eine Spendenquittung und kann die Summe bei der Steuererklärung absetzen. Ich bin mir auch sicher, dass auf diesem Weg in absehbarer Zeit die Orgel wieder bespielbar ist.
Im Gottesdienst am Sonntag, dem 14.Februar startete eine Benefizaktion (hier ist das Video dazu): der „Verkauf“ des wohl berühmtesten Orgelstückes: Toccata und Fuge in d-Moll von Johann Sebastian Bach. Freiwillige Spender können Takte erwerben. Nach und nach ist das Orgelstück dann auf der Truhenorgel als Eingangsmusik zu den nächsten Gottesdiensten zu hören, denn die wertvolle „Wiegleb-Orgel“ darf erst wieder gespielt werden, wenn die Reinigung durchgeführt wurde.
Herzlichen Dank!
Ihr Markus Simon, Kantor