1.4 Transport-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
1.5 Widerspruch Werbe-Mails
Als Anbieter dieser Website widersprechen wir hiermit der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung, z.B. Spam-Mails. Bei Missachtung dieses Widerspruchs behalten wir uns rechtliche Schritte vor.
– Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers („User-Agent“)
– verwendetes Betriebssystem
– Adresse der zuvor besuchten Internetseite („Referrer-URL“),
– IP-Adresse Ihres Endgerätes bzw. Ihres Internet-Anschlusses
– Datum und Uhrzeit des Abrufs der Website.
Diese Informationen werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie ihn nicht so konfiguriert haben, dass die Übermittlung der Informationen unterdrückt wird. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse an Drittanbieter übermittelt, deren Funktionen auf unserer Website von deren Servern abgerufen werden.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Dies dient der Erfüllung unserer Aufgaben und stellt zugleich ein kirchliches Interesse dar, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD zulässig ist.
Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.
Wir verwenden auf unseren Seiten sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und uns eine Analyse der Nutzung unserer Seiten ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen verwenden wir, um unsere Seiten für Sie als Nutzer*innen attraktiver zu gestalten und um bestimmte Funktionen unserer Seiten zu gewährleisten. Einige von uns verwendete Cookies werden direkt nach Ihrem Besuch unserer Seiten wieder gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere ermöglichen es uns, Sie bei späteren Besuchen auf unseren Seiten wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies). Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung im Browser verhindern oder sich durch die Browser-Software vor dem Setzen eines Cookies informieren lassen. Bei Letzterem können Sie individuell entscheiden, ob ein Cookie gesetzt werden darf oder nicht. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Funktionalität unserer Seiten eingeschränkt sein kann, wenn Sie das Setzen von Cookies nicht akzeptieren.
3.2 Server-Log-Dateien
Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden von unserem Provider automatisch personenbezogene Daten erhoben und in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen:
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich in anonymisierter Form aus funktions- und sicherheitsrelevanten Gründen sowie zur Optimierung der Website. Rückschlüsse auf Ihre Person sind nicht möglich. Diese Datenverarbeitung dient der Erfüllung unserer Aufgaben. Das heißt, die Verarbeitung stellt ein kirchliches Interesse dar und ist nach § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD zulässig. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.
3.3 Google Maps
Unsere Website nutzt den Kartendienst „Google Maps“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen Google Maps, um geografische Informationen auf unserer Website visuell darzustellen und unseren Nutzern so die Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte zu erleichtern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; § 6 Nr. 4 DSG-EKD).
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
3.4 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Nummer 4 DSG-EKD dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
4. Social Plugins
Facebook Plugins (Like & Share-Button)
Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier:
developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie diese Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:
de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von § 6 Nummer 4 DSG-EKD. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
5. Freiwillige Bereitstellung personenbezogener Daten
Für die Newsletter-Registrierung erheben wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen:
– Vorname (optional)
– Nachname (optional)
– Ihre Kirchengemeinde (optional)
– Ihre E-Mail-Adresse (verpflichtend)
Die Verarbeitung dieser von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten dient ausschließlich dem Versand des Newsletters. Diese Verarbeitung ist rechtmäßig, weil Sie uns ihre Einwilligung gemäß § 6 Ziffer 2 DSG-EKD erteilt haben. Die Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung dient dem Zweck die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser kirchliches Interesse, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Ziffer 4 DSG-EKD zulässig ist.
Näheres zu den Datenschutzhinweisen von Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
6. Auskunft/Widerruf/Berichtigung/Löschung
30159 Hannover
Dr. Axel Gutenkunst
Hafenbad 22
89073 Ulm
Telefon 0731-140593-0
Mail: sued@datenschutz.ekd.de
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unsere Organisation einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Hans-Dieter Vogt; Datenschutzbeauftragter
Kirchengemeindeamt
Egidienplatz 29
90403 Nürnberg
Telefon: +49 911 214 1175
E-Mail: datenschutz.verbund4@elkb.de